Sa. 25.10.2025|Die ehemalige Abtei Brauweiler in der NS-Zeit|Gedenkstättenbesuch

In der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler wurde nach der Säkularisation eine Arbeits- und Erziehungsanstalt eingerichtet. Ab 1933 nutzte das NS-Regime die vorhandenen Gebäude als frühes Konzentrationslager und Gestapogefängnis. Bekanntester Insasse war der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die Gedenkstätte erinnert an die Inhaftierten des Nationalsozialismus in der damaligen Arbeitsanstalt Brauweiler.

Die Führung vermittelt bei einem Rundgang durch Abteipark, Gedenkstätte und Kirche (nach Möglichkeit) die damalige Nutzung des Geländes und das Zeitgeschehen. Darüber hinaus wird die Erinnerungskultur der Nachkriegszeit thematisiert.

Sa. 25.10.2025|14:00-16:00 Uhr

Referentin: Cornelia Breuer

Gedenkstätte Brauweiler,
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim-Brauweiler

Anmeldung bis zum 18.10.2025 unter: jc-courage@t-online.de

Eine Veranstaltung des Jugendclub Courage Köln e.V., gefördert im Jugendförderplan des LVR.

Die konsequente Ausblendung der Mitwirkung an den Verbrechen während der NS-Zeit stellt eine der größten Konstanten in der Sozialen Arbeit in Deutschland dar. Diese Ausblendung geht einher mit einer mangelnden Übernahme von Verantwortung für die begangenen Taten. Das Forschungsinteresse ist seit Jahrzehnten eher dürftig, und das Wissen über diese Phase der Berufsgeschichte bei Fachkräften und Studierenden ist dementsprechend gering. Die Soziale Arbeit erinnert sich nicht gern.

Der Vortrag richtet den Blick auf inhaltliche und personelle Brüche sowie Kontinuitäten im Jahr 1933 und darüber hinaus. Folgenden Fragen soll nachgegangen werden: Warum und wann erkannte die NS-Regierung die Soziale Arbeit als Instrument der Machtsicherung? Wie wurde ein Verband der Sozialen Arbeit eine der größten Massenorganisationen im NS-Staat, und wie wurde sie bis 1945 und darüber hinaus geprägt?

Infos zum Referenten:

Tim Ernst (M.A.) ist Sozialarbeiter und forscht im Rahmen seines Promotionsprojekts am Promotionskolleg NRW zur Ausbildungsgeschichte der Sozialen Arbeit im NS-Staat. Er ist Research Fellow am Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der Katholischen Hochschule NRW (Standort Aachen) und Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).

Comments are closed.

Inhaltliche Verantwortung: Jugendclub Courage Köln e.V. // Sechzigstr. 73 // 50733 Köln // tel: 0221. 52 09 36 // jc-courage@t-online.de
Unsere Bürozeiten: Montags bis Donnerstags von 11 - 15 Uhr
Bankverbindung: Jugendclub Courage Köln e.V. // Postbank Köln // IBAN: DE09 3701 0050 0295 4475 04 // BIC: PBNKDEFF //